Ablenkung beim Radfahren

Danke für die Bewertung! Teile es mit Ihren Freunden!

Danke für Ihre Bewertung!

158 Aufrufe
Laut aktueller Forschung nutzen etwa zehn bis 17 Prozent der Radfahrenden das Mobiltelefon mindestens einmal während einer Fahrt. Besonders oft schauen jüngere Männer beim Radfahren auf ihr Telefon.

Die Wahrscheinlichkeit für einen Unfall steigt dabei rasant an: Ein rund zweisekündiger Blick auf das Handy bei 25 km/h bedeutet einen Blindflug von 14 Metern. Zusätzlich haben Radfahrende dann nur eine Hand am Lenker, was die Sturzgefahr bei einem plötzlich nötigen Ausweich- oder Bremsmanöver deutlich erhöht. 

Die Nutzung von Handys ist beim Radfahren verboten, wenn man diese dabei in der Hand hält oder dadurch abgelenkt wird. Auch laute Musik oder Podcasts über Kopfhörer können stark ablenken. Sogenannte Noise-Cancelling-Kopfhörer sorgen darüber hinaus dafür, dass ggf. lebenswichtige akustische Signale des Verkehrs überhört bzw. gar nicht wahrgenommen werden.

Sicher unterwegs sein

Wer mit dem Fahrrad oder Pedelec sicher unterwegs sein möchte:

  • konzentriert sich vollkommen auf die Fahrt,
  • lässt das Smartphone beim Fahren in der Tasche oder im Rucksack,
  • verzichtet auf die Nutzung von Kopfhörern (In-Ear, Over-Ear) beim Fahren,
  • lässt beide Hände am Lenker und
  • hält zum Navigieren an und schaut nur im Stehen abseits der Fahrbahn bzw. des Radweges auf das Smartphone oder den Fahrradcomputer.
Laufzeit: 0.34 Minuten
Jahr: 2025
Quelle: DVR/UK/BG-SCHWERPUNKTAKTION
Kategorien
Ablenkung Sicherheit im Privatbereich Verkehrssicherheit | Wegeunfälle
Suchwörter
Smartphone, Radfahrende, Personenschaden, Kopfhörer, Fahrradsicherheit

Schreiben Sie einen Kommentar

Sie müssen sich Anmelden oder Registrieren, um einen Kommentar zu schreiben.

Kommentare

Schreiben Sie als Erster einen Kommentar